Emil Sogor sieht sich selbst als einen Wanderer zwischen den Welten der Grafik, des Designs, der Malerei und der Skulptur, wobei er in all diesen Künsten auf eine vielseitige Ausbildung und jahrelange Erfahrung zurückgreifen kann.
"Die Entdeckung eines Kunstwerks ist wie eine Entdeckung des eigenen Ichs auf einer Reise ins Unbekannte."
Inspirationen aus den verschiedensten Kulturen, ihrer Vergangenheit und Gegenwart, hatten einen maßgeblichen Einfluss auf seine Arbeit. Idee und Skizze bilden stets den ersten und wichtigsten Schritt bei Emil Sogors Arbeiten. Das Zeichnen erfolgt in unterschiedlichen Schritten: Ersten Studien folgen Werkzeichnungen, welche die Idee in verschiedenen medialen Formen umsetzen: Malerei, Skulptur usw.Parallel dazu steht die Zeichnung in Form eines unabhängigen künstlerischen Statements - die Zeichnung als Kunstwerk. Für Emil Sogor ist die ästhetische Balance ambivalenter Faktoren ein zentrales Moment: "geradlinig oder malerisch; konstruktiv oder instabil; deckend oder transparent; flächig oder räumlich".
Sein und Gundel Sogor's Beitrag zu ALLÉE BLEUE bringt das Markenzeichen des Künstlerehepaars zum Ausdruck: die ganzheitliche kreative Herangehensweise. Die Faszination für eine unantastbare, prachtvolle Natur, kombiniert mit einem ebenso großen Respekt vor dem Erbe und der Herausforderung, ALLÉE BLEUE im 20. Jahrhundert wieder aufblühen zu lassen, motiviert ihre kreative Arbeit auf dem Estate. Inspirierende Schwingungen ergeben sich aus der Fusion von liebevoll restauriertem Erbe und topmodernem Luxus mit zeitgenössischer Kunst, umgeben von der atemberaubenden Natur Afrikas. Jeder einzelne künstlerische Aspekt auf dem Estate ist wohl durchdacht und bedeutungsvoll... Eine vollkommene Erkundung der Sinne!
Biographie von Emil Sogor